-
Der Luftfederwechsel: Einfacher als gedacht
- Schritt 1: Konstruktionslage messen
- Schritt 2: Sicherung beim Austausch
- Schritt 3: Entleerung der Luftfederung
- Schritt 4: Ausbau der Luftfeder
- Schritt 5: Luftfeder einsetzen
- Schritt 6: Luftfeder ausrichten
- Schritt 7: Sicherung und Befüllung der Luftfeder
- Schritt 8: Fahrzeug ablassen
- Schritt 9: Probefahrt
BMW F11 Luftfeder: So gelingt der Tausch beim 5er Touring spielend einfach
Immer wieder werden unsere Experten von der BILSTEIN Academy mit Fragen rund um den Austausch von Luftfedern konfrontiert. In diesem Artikel zeigen wir am Beispiel des BMW 5er der Baureihe F11, wie einfach der Austausch einer defekten BMW Luftfeder ist:
Der Luftfederwechsel: Einfacher als gedacht
„Während Vollluftfederungen vor zehn Jahren durchaus noch selten waren, gab es in der oberen Mittelklasse schon damals viele Kombis mit pneumatisch gefederter Hinterachse“, erklärt Dimitris Kouvaras (Global Training Manager, BILSTEIN Academy) mit Blick auf den zwischen 2010 und 2017 produzierten BMW 5er Touring. Und weil die BMW-Kombis mit dem internen Code F11 jetzt bereits seit einigen Jahren im Einsatz sind, müssen sie nun immer häufiger in die Werkstatt.
Luftfedern und Luftfedermodule auszutauschen ist einfacher als oft angenommen. Doch bei der Montage sind einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen. Denn nicht selten kommt es beim Einbau neuer Luftfedern zu unnötigen – und teuren – Montagefehlern.
Wir unterstützen Sie bei allen technischen Fragen – auch wenn das Fahrzeug schon auf der Hebebühne steht und Sie schnell Informationen benötigen. Werkstattprofis können uns jederzeit per E-Mail oder Telefon erreichen.
Kontakt aufnehmenDie Diagnose des Kfz-Profis: Druckverlust an der hinteren rechten Luftfeder
Als dieser BMW 530d Touring in unsere Werkstatt kam, war die Diagnose schnell klar. Druckverlust an der Luftfeder hinten rechts, die hier als Niveauregulierung dient. Ein Austausch war also angesagt. Und der ist mit ein paar Tricks ganz einfach zu bewerkstelligen:
Schritt 1: Die Konstruktionslage des Fahrzeugs messen
Zunächst steht das Messen der Konstruktionslage (K0-Lage) an, also der Ruhelage, während das Fahrzeug auf den Rädern steht. Damit kein Druckverlust die Fahrzeughöhe beeinflusst, sollte der Motor zuvor mindestens zwei Minuten gelaufen sein. Danach ist die Messung problemlos auch bei undichter Luftfeder möglich, da Luftfedern selten so stark beschädigt sind, dass sie den Druck schlagartig verlieren. Natürlich darf man sich nicht ewig Zeit lassen. Nach dem Notieren der Werte sollte das Fahrzeug zur Stabilisierung auf der Hebebühne leicht angehoben werden, sodass das Fahrwerk nicht vollständig entlastet wird.
Schritt 2: Sicherung beim Austausch der BMW F11–Luftfederung ziehen
Im Anschluss wird die Sicherung Nummer F 182 (40 Ampere) aus dem Sicherungskasten rechts im Gepäckraum herausgezogen. Sie ist für die Luftversorgungsanlage zuständig.
Schritt 3: Die Entleerung der Luftfederung
Im nächsten Schritt wird das Diagnosegerät angeschlossen, das später dabei hilft, die Luftfederung komplett zu entleeren. Doch zuvor muss noch die Zündung eingeschaltet werden. Da das Fahrwerk nur teilweise durch die Hebebühne entlastet wurde, trägt das Eigengewicht des Autos dazu bei, die Luft vollständig aus der Feder zu drücken.
Schritt 4: Der Ausbau der Luftfeder
Anschließend die Zündung ausschalten und das Fahrzeug bis zur Arbeitshöhe anheben. Jetzt die Räder entfernen und das Unterteil der Luftfeder aus der Auflage herausdrücken.
Achtung: Dies muss unbedingt von Hand und nicht mit einem Werkzeug erfolgen!
Als Nächstes die Luftfeder um circa 30 Grad verdrehen, bis sie sich vollständig aus der Halterung gelöst hat. Um die Feder zu entnehmen, kippt man sie seitlich und legt sie auf dem Querlenker ab, sodass die Schlauchleitung sichtbar ist und als letzte Verbindung zum Fahrzeug gelöst werden kann. Für diesen Schritt wird die Hohlschraube gelöst und samt Konusring entfernt. Dann zieht man den Luftschlauch aus der Führung des Schutzbalges. Dieser darf keinesfalls „als Arbeitserleichterung“ durchschnitten werden.
Schritt 5: Die Luftfeder einsetzen
Jetzt geht es an die Montage des zuvor korrekt bestimmten Ersatzteils. Idealerweise handelt es sich natürlich um eine Luftfeder aus dem BILSTEIN-B3-Programm in 100 % OE-Qualität. Zuvor muss allerdings noch der Achsträger gereinigt und geprüft werden, da dieser als Anbindung für die Luftfeder dient. Dann wird der Schlauch der neuen Luftfeder durch den Schutzbalg geführt und mit der Hohlschraube – Konusring nicht vergessen – an der Luftleitung des Fahrzeugs befestigt.
Hinweis: Beachten Sie dabei die Positionsmarkierung.
Die BILSTEIN B3-Luftfeder ist das optimale Originalersatzteil für Fahrzeuge, bei denen Luftfeder und Stoßdämpfer nicht in einem Modul, sondern getrennt verbaut wurden.
Mehr zum Produkt erfahrenSchritt 6: Die Luftfeder ausrichten
Als Nächstes die Luftfeder in den Aufnahmetopf einführen und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag verdrehen. Gegebenenfalls so lange korrigieren, bis ein korrekter Halt gegeben ist. Anschließend das Unterteil der Luftfeder von Hand in die Führung des Lenkers drücken, bis es hörbar einrastet.
Bei allen Arbeitsschritten sollten Sie darauf achten, dass Schlauchleitungen nicht verdreht, gequetscht oder anderweitig über Gebühr belastet werden. Bei der Luftfeder selbst ist die gleichmäßige Ausbildung der Rollfalte zu kontrollieren.
Schritt 7: Sicherung und Befüllung der Luftfeder
Nun erfolgt die Befüllung und Inbetriebnahme: Dazu die Sicherung wieder einsetzen, die Räder montieren und das Fahrzeug so weit absenken, dass der Abstand zwischen Reifenunterkante und Boden ca. 30 cm beträgt. Jetzt wird die Zündung eingeschaltet und die Luftfeder mit dem Diagnosetool wieder befüllt.
Schritt 8: Das Fahrzeug vorsichtig ablassen
Bevor das Fahrzeug von der Hebebühne komplett abgelassen wird, empfehlen wir, den Motor für rund zwei Minuten laufen zu lassen. Diese Maßnahme gewährleistet den nötigen Druck im System. In keinem Fall darf das Auto bei entleerter Luftfeder „auf die eigenen Räder“ gestellt werden, denn hierbei könnten die Luftfedern irreparabel beschädigt werden.
Schritt 9: Die Probefahrt nicht vergessen
Es fehlt nur noch die obligatorische Probefahrt und die Gegenkontrolle der K0-Lage anhand der zuvor gemachten Notizen. Ist alles im grünen Bereich, kann das Fahrzeug dem Kunden oder der Kundin übergeben werden.
Wir geben unser gesammeltes Know-how an Sie weiter und machen Sie zum Stoßdämpfer- und Fahrwerksprofi: Ob Händler oder Werkstatt – die BILSTEIN Academy bietet für jeden Schwerpunkt das passende Schulungsprogramm.
Informieren & anmeldenLesetipp: Wenn du dich für Tuning interessierst, ist unser großer Guide zum Thema BMW-Tuning vielleicht etwas für dich.